End-of-Line-Test EOL-Test-Prüfstände für Automotive, Elektronik & vieles mehr
Quintest ist Ihr international erfahrener Partner für Prüfstände am Bandende. Wir entwickeln zuverlässige Lösungen für unterschiedlichste Branchen und Anwendungen.
- Qualität made in Germany
- Durchdachte Lösungen
- Nahtlose Integration

Definition End-of-Line-Prüfung Was ist ein End-of-Line-Test (EOL-Test)?
Der Begriff End-of-Line-Test (EOL-Test, engl. für Bandende-Test) umfasst alle Qualitätssicherungsaktivitäten, die am Ende einer Fertigungslinie durchgeführt werden. Bezweckt wird, dass idealerweise keine fehlerhaften Produkte die Fertigung verlassen und an Kunden übergeben werden. Die Bedeutung der End-of-Line-Prüfung geht über technische Aspekte hinaus, weil sie bei ordentlicher Durchführung die Kundenzufriedenheit und das Markenimage verbessern kann.
Wir von Quintest integrieren die EOL-Prüfung für Kunden unterschiedlichster Branchen in die Fertigung. Unsere Lösungen überzeugen durch Präzision, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Außerdem achten wir auf eine hohe Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit und liefern exzellenten Support.
Referenzen Kunden, die uns vertrauen
Mehr Details Umfang und Arten von End-of-Line-Tests (EOL-Tests)
Beim End-of-Line-Test stehen Prüfaufgaben im Mittelpunkt, die in erster Linie die Verarbeitung, Sicherheit und Funktion des Produkts als Ganzes betreffen. Welche Prüfaufgaben konkret durchgeführt werden, variiert je nach Branche, Produkt und Hersteller. Typische Arten des EOL-Tests sind:
- Funktionstests und Simulationen
In der Elektroindustrie (enger Sinn) wird bei einem Funktionstest ein Prüfsystem mit den Ein- und Ausgängen des zu testenden Produkts verbunden. Das Prüfsystem sendet vordefinierte Signale an das Produkt und testet, ob an den Ausgängen das gewünschte Ausgangssignal abgelesen werden kann.
Im weiten Sinne (andere Industrien) können Funktionstests auch komplexer ausfallen und umfassen beispielsweise Echtzeitsimulationen inkl. Umweltbedingungen wie bestimmte Temperaturbereiche.
Neben der Kern-Funktionalität sollte für mehr Sicherheit immer auch das Produktverhalten bei Störungen (z. B. Stromausfall) getestet werden. - Leistungstests
Bei dieser Testart wird im End-of-Line-Prüfstand die Leistungsfähigkeit eines Produkts unter definierten Bedingungen mit zugehörigen Soll-Werten (Spezifikation) abgeglichen. Hierbei kommen verschiedenste Leistungsparameter in Betracht, z. B. physikalische, elektrische oder mechanische. Es wird also nicht nur geprüft, ob ein Produkt funktioniert, sondern wie es funktioniert (z. B. Effizienz). - Optische Inspektionen
Entweder durch manuelle Sichtprüfung oder mithilfe von Kameras und automatisierter Bilderkennung werden Produkte auf Vollständigkeit (z. B. wurden alle Komponenten verbaut oder sind alle Labels korrekt angebracht?) und Fehler (z. B. Stimmen die Dimensionen eines Produkts oder verlaufen alle Leitungen korrekt?) überprüft.
Neben “normalen” Kameras können im EOL-Prüfstand auch fortgeschrittene Bildgebungsverfahren wie Ultraschall- oder Röntgengeräte zum Einsatz kommen. - Mechanische Tests
Hierzu zählt eine breite Palette an Tests, die Produkte einer mechanischen Belastung aussetzen (z. B. Vibrations- und Schwingungstests, Kraft-Weg-Messungen, Dichtheitsprüfungen oder Zug-, Druck- und Biegeprüfungen).
Es kann weiterhin zwischen zerstörenden Tests, bei der das Produkt teilweise oder vollständig beschädigt wird, und nicht-zerstörenden Tests unterschieden werden. Erstere werden naturgemäß beim EOL-Test nur stichprobenartig durchgeführt und sollen Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der gesamten Produktionscharge liefern. - Software- & Kommunikations-Tests
In der heutigen, digitalen Welt beinhalten die meisten Produkte eine Software-Komponente, die ebenfalls im Rahmen von End-of-Line-Tests geprüft werden muss. Hierbei kommen häufig Simulationen realer Szenarien zum Einsatz, während deren die Software überwacht wird.
Abgrenzung End-of-Line-Test (EOL-Test) vs. andere Testarten
Der End-of-Line-Test (EOL-Test) kann in erster Linie von folgenden Testarten abgegrenzt werden:
- In-Line-Test
In-Line-Tests erfolgen im Gegensatz zur End-of-Line-Prüfung innerhalb der Fertigungslinie und fokussieren sich auf Teilaspekte eines Produkts, z. B. einzelne Baugruppen, Komponenten oder Sub-Funktionalitäten. Sie werden entweder durchgeführt, um Fehler früher ausfindig zu machen und damit kosten- und zeiteffizienter beheben zu können, oder weil die gewünschte Komponente am Bandende nicht mehr zugänglich ist. - Entwicklungstests
Tests in Entwicklungsabteilungen fallen deutlich umfassender aus als in den EOL-Prüfungen in der Produktion. Prototypen sollen nicht nur gegen eine Spezifikation, sondern untereinander verglichen werden. Dazu gilt es, die Prototypen in allen qualitätsrelevanten Bereichen umfassend und objektiv zu bewerten. Testarten, die im Entwicklungstest öfter zum Einsatz kommen als in der Produktion, sind bspw. Dauerlauftests oder zerstörende Testarten, bei denen die Grenzen eines Prototyps erkundet werden.
Branchen End-of-Line-Prüfstände für viele Branchen
Ob End-of-Line-Test für Automotive-Anwendungen oder die Medizintechnik, wir liefern passgenaue Lösungen für verschiedenste Industrien:
Automobilindustrie

Wir entwickeln regelmäßig Automotive-EOL-Tests, bspw. zur Überprüfung von Bremssystemen und Bremspedalen.
Bahn

Wir bauen End-of-Line-Prüfstände für die Bahnbranche, z. B. für die Prüfung der Schleifkontakte von Stromabnehmern oder für die Wagen-Klimatisierung.
Haustechnik

Wir konstruieren EOL-Prüfstande für Heiz- und Kühlgeräte, bspw. für Leistungstests oder Verbrauchs- und Abgasanalysen.
Medizintechnik

Bei der End-of-Line-Prüfung für Medizintechnik liegt unser Fokus auf den Themen elektrische Sicherheit und elektronische Tests (inkl. Funktionstests).
Elektronik

Für die EOL-Prüfung im Bereich Elektronik-Hardware liefern wir Testsysteme und Prüfadapter für In-Circuit-, Funktions- und andere elektrische Tests.
Leistungen EOL-Prüfstände Alles aus einer Hand
01
Prüfdesign
Wir analysieren Ihre Anforderungen und entwickeln einen individuellen EOL-Prüfstand. Neben der Kern-Funktionalität haben wir auch die Sicherheit, Bedienbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Erweiterbarkeit im Blick.
02
Prüfplanung
Dank langjähriger, internationaler Erfahrung steht der Name Quintest auch für zuverlässige Projektplanung. Freuen Sie sich auf hohe Budget- und Termintreue bei Ihrem EOL-Test-Projekt.
03
Beschaffung & Umsetzung
Ist die Planung abgeschlossen, beginnt die Produktion. Hochwertige Materialien und deren anspruchsvolle Verarbeitung sorgen für höchste Qualität made in Germany. Im Ergebnis erhalten Sie einen robusten End-of-Line-Prüfstand mit langer Lebensdauer.
04
Aufbau & Integration
Sofern gewünscht unterstützt unser Team auch den Aufbau Ihres End-of-Line-Test-Systems – entweder bei Ihnen vor Ort oder remote. Gerne binden wir Ihren EOL-Prüfstand auch in komplexe Systeme nahtlos ein.
05
Prüfautomatisierung
Wir automatisieren End-of-Line-Prüfstande mit branchenführender Prüfsoftware wie NI LabVIEW, NI TestStand, GTS WinGuard und DasyLab.
06
Wartung & Support
Wir streben eine langfristige, partnerschaftliche Beziehung mit unseren Kunden an und unterstützen nicht nur bei der Wartung und Updates, sondern bspw. auch bei Umzügen, Modifikationen oder der Entsorgung.

Fallstudie 1 Robotergeführter End-of-Line-Prüfstand für Elektronik
Ein Elektronik-Kunde suchte eine flexible Lösung zur Automatisierung seiner Prüfprozesse. Wir entwickelten ein System mit kollaborativem Roboter, der die Prüflinge autonom in die Prüfbox einlegt, dort kontaktiert und nach abgeschlossener Prüfung wieder entnimmt. Nach bestandenem EOL-Test wird der Prüfling direkt im Prozess mit unserem integrierten Stempler markiert. Dank wechselbarer Greifer und auftragsbezogener Prüfaufnahmen eignet sich die Lösung besonders für variantenreiche Kleinserien mit hohem Automatisierungsgrad.
Fallstudie 2 EOL-Prüfstand für Heizungssteuerungen
Ein Haustechnik-Kunde benötigte eine automatisierte Lösung zur Prüfung komplexer Steuergeräte für Heizsysteme. Wir entwickelten einen Rundschalttisch mit mehreren integrierten Stationen, darunter Hochspannungsprüfung, Funktions- und Schnittstellentests. Die Prüflinge werden automatisch in Position gebracht, kontaktiert und taktbasiert durch den Prozess geführt. Durch die modulare Auslegung lassen sich Prüfabläufe flexibel an neue Anforderungen anpassen – ideal für den End-of-Line-Test mit hohen Sicherheitsanforderungen.
